Haben Sie auch das Gefühl, dass die Zeit von Jahr zu Jahr schneller vergeht? Laut Albert Einstein vergeht die Zeit langsamer, je schneller man sich bewegt. Das Phänomen der beschleunigten Zeitwahrnehmung lässt sich so erklären: Je mehr neue Eindrücke wir innerhalb eines Zeitraums erleben, desto mehr bleiben davon im Gedächtnis hängen und lassen den verstrichenen Zeitraum rückblickend länger erscheinen.
In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, ist cittaslow ein Ort der Ruhe und Besinnung. Hier kann man zur Ruhe kommen, sich selbst finden und die Schönheit des Lebens in ihrer vollen Pracht erleben. Bad Schussenried ist Teil der cittaslow Bewegung, die ein Aufruf ist, sich auf das Wesentliche zu besinnen und das Tempo des Lebens zu verlangsamen. Es ist eine Erinnerung daran, dass Glück nicht in der Eile, sondern in der Entschleunigung liegt.
Bad Schussenried präsentiert sich am Sonntag, dem 15. Oktober als Mitglied der Cittaslow-Bewegung. Die gesamte Innenstadt ist mit "Gut-in-Schuss-Inseln" geschmückt, die dazu einladen, sich auf einem der zahlreichen Liegestühle niederzulassen, tief durchzuatmen und den Moment zu genießen. Die Atmosphäre wird von handgemachter Musik aus unserer Region begleitet, die die Seele berührt.
Cittaslow, das Konzept der langsamen Stadt, hat hier in Bad Schussenried eine echte Heimat gefunden. Es geht nicht nur darum, das Tempo des Lebens zu verlangsamen, sondern auch darum, die Werte der Gemeinschaft zu schätzen und zu bewahren. In Bad Schussenried wird Gemeinschaft großgeschrieben. Hier kennt man seine Nachbarn, man grüßt sich auf der Straße, und man nimmt sich Zeit für Gespräche.
Selbstverständlich darf an einem solchen Tag auch der Genuss nicht zu kurz kommen. Die regionalen Zutaten sind sorgfältig ausgewählt. Die Vielfalt an kulinarischen Angeboten ist beeindruckend: Von schwäbischen Kässpätzle und Dinnede bis hin zu regionalen Köstlichkeiten vom Hegering- Jagdwurstgrill, bis hin zu Kartoffelsuppe vom Kartoffelhof Daiber – hier ist für jeden Gaumen etwas dabei. Es ist ein Ort, an dem die Freude am Essen und die Freude am Zusammensein Hand in Hand gehen.

Doch Cittaslow ist mehr als nur eine Philosophie oder ein Konzept. Es ist eine Lebensweise. Es ist die Entscheidung, bewusst zu leben, den Moment zu schätzen und die Werte der Gemeinschaft hochzuhalten. Es ist ein Ort, an dem die Uhrzeit nicht so wichtig ist wie die Qualität der Zeit, die man miteinander verbringt.
Möge die Cittaslow-Bewegung weiterhin ein Leuchtfeuer sein und uns alle daran erinnern, dass ein langsames und bewusstes Leben ein erfülltes Leben ist. Halt so wie der Schwabe schon immer zu sagen pflegt: „Wenn’s pressiert – mosch langsam doa.“